Seite 2 von 8
Re: Auch Niedersachsen hat jetzt ein "Wolfsbüro"
Verfasst: 28. Jan 2016, 18:57
von holsteiner in nrw
Lutra hat geschrieben:
Warum übernimmt man die gemachten Erfahrungen nicht einfach? Muß jedes Bundesland das Fahrrad neu erfinden?
Eine gute Frage, die du da stellst. Auch in Schleswig-Holstein läuft es meiner Meinung nach besser. Dort wird das Land zum Beispiel bei der Entschädigung der Nutztierhalter unterstützt um die De-minimis-Beihilfen, die ja bei 15000 Euro für drei Jahre gedeckelt sind, auszugleichen.
Dort haben sich Naturschutzverbände einen Wolfsgarantiefonds gegründet um Schäden über die 15000 Euro hinaus auszugleichen.
http://www.kn-online.de/News/Aktuelle-N ... nisationen
Re: Auch Niedersachsen hat jetzt ein "Wolfsbüro"
Verfasst: 28. Jan 2016, 20:08
von Lutra
Mal zum Beispiel ein Ausschnitt aus der neuesten Information des Kontaktbüros Wolfsregion Lausitz:
Seit Anfang des Jahres 2015 haben Schaf- und Ziegenhalter sowie Betreiber von Wildgattern im gesamten Freistaat Sachsen die Möglichkeit, sich Herdenschutzmaßnahmen zu 80% der Nettokosten fördern zu lassen. Dies wurde von zahlreichen Tierhaltern angenommen. So wurden 2015 insgesamt 386 Anträge mit einem Gesamtvolumen von 305.260,90 € ausgezahlt. Durch den zeitlichen Vorlauf für Tierhalter in noch nicht vom Wolf besiedelten Gebieten können Schäden verhindert werden, bevor sie entstehen.
Quelle:
http://www.wolfsregion-lausitz.de/index ... blick-2015
Re: Auch Niedersachsen hat jetzt ein "Wolfsbüro"
Verfasst: 28. Jan 2016, 20:12
von holsteiner in nrw
Es wäre mal interessant zu wissen, wieviele Anträge es 2015 in Niedersachsen gab...
Hat dazu irgendjemand eine Quelle?
Re: Auch Niedersachsen hat jetzt ein "Wolfsbüro"
Verfasst: 28. Jan 2016, 21:25
von SammysHP
Da die vermutlich noch nicht bearbeitet wurden, ist eine halbwegs genaue Antwort sicher schwierig.

Re: Auch Niedersachsen hat jetzt ein "Wolfsbüro"
Verfasst: 28. Jan 2016, 22:26
von Ulrike
http://www.umwelt.niedersachsen.de/aktu ... 36929.html
Das ist ein Zwischenbericht und nicht so wirklich aussagefähig, was die Antragszahlen betrifft.
Aber der Haushaltsansatz scheint doch deutlich zu niedrig.
Re: Auch Niedersachsen hat jetzt ein "Wolfsbüro"
Verfasst: 29. Jan 2016, 17:29
von Ulrike
Jetzt ist der Nowak-Kommentar auf der NDR-Seite spurlos verschwunden.
Ja Lutra, die Seite des Wolfsbüro Lausitz ist ganz anders. Sicherlich haben die auch mehr Erfahrung. Aber es liegt auch in der Art wie sie geführt wird.
Hier hat man den Eindruck - es geht um den Wolf und es sind Fachleute am Werk.
Es werden aber auch die Nutztierrisse aktuell geführt und immer relativ zeitnah werden Auskünfte erteilt, wie z.B. jetzt im Jahresrückblick.
Bei der Seite aus Niedersachsen habe ich den Eindruck, da herrscht eine einziges Chaos. Es wird nicht agiert, es wird nur reagiert.
Das "Herzblut" wie auf der Lausitzseite fehlt völlig, in Niedersachsen scheint das nur ein zusätzlicher Verwaltungsakt zu sein, der hauptsächlich darin besteht, nicht zu informieren.
Ich denke mal, der Wolf war eigentlich so als Deko für das Umweltministerium gedacht, macht sich ja auch gut. Wahrscheinlich hat sich dort niemand gedacht, dass es mal so kompliziert werden würde. Ich wetten, sie wünschen sich inzwischen, sie hätte sich für Rebhühner oder Schnepfen entschieden

Re: Auch Niedersachsen hat jetzt ein "Wolfsbüro"
Verfasst: 29. Jan 2016, 18:05
von Lutra
Es war in Niedersachsen wahrscheinlich doch nicht die klügste Entscheidung, das Wolfsmonitoring der Jägerschaft zu übertragen. Ich persönlich hatte mir da auch etwas mehr erhofft. Nun sieht es leider so aus, dass einige der Wolfsberater andere Zwecke verfolgen als die Vermeidung von Konflikten zwischen Mensch und Wolf.
Weshalb man sich seitens der Behörden so schwer tut mit dem Schadensausgleich und der Prävention verstehe ich auch nicht.
Re: Auch Niedersachsen hat jetzt ein "Wolfsbüro"
Verfasst: 29. Jan 2016, 18:28
von Ulrike
Lutra - wer macht denn in Sachsen das Wolfmonitoring?
In Sachsen ist er doch sogar im Jadrecht?
Re: Auch Niedersachsen hat jetzt ein "Wolfsbüro"
Verfasst: 29. Jan 2016, 19:08
von HowlingWolf
Mit Aufnahme des Wolfes in das Jagdrecht geht die Veranwortung über das Monitoring an die Jägerschaft.
Und das wird, lt. Ika Reinhardt auf der intern. Wolfskonferenz im September in Wolfsburg, nur saumäßig in Sachsen durchgeführt, ganze 2% der Meldungen sollen von Jägern kommen!
Die Hobby Freizeit Mörder haben defacto gar kein Interesse sich aktiv zu beteiligen, das wäre dann doch zuviel der Hege. Da liegen die Prioritäten dann doch wo anders!
Gruß
Andree
Re: Auch Niedersachsen hat jetzt ein "Wolfsbüro"
Verfasst: 29. Jan 2016, 19:11
von Ulrike
HowlingWolf - habe ich nicht so gehört - aber wenn du es schreibst.
Ich denke, die Formulierungen und Pauschalisierungen würden die Lausitzer auch nicht so von sich geben.