Studien und wissenschaftliche Paper zu Wölfen

Auf ein interessantes Buch oder Internetseite über Wölfe gestolpert? Dann her damit!
Benutzeravatar
Dr_R.Goatcabin
Beiträge: 1239
Registriert: 29. Jan 2016, 13:36

Re: Studien und wissenschaftliche Paper zu Wölfen

Beitrag von Dr_R.Goatcabin »

Wieder neuer Artikel mit I. Reinhardt als Co-Autorin.


Arbieu et al. (2019): Attitudes towards returning wolves (Canis lupus) in Germany: Exposure, information sources and trust matter. DOI: 10.1016/j.biocon.2019.03.027. (Zugang https://sci-hub.se/10.1016/j.biocon.2019.03.027)

Abstract
Understanding how exposure and information affect public attitudes towards returning large carnivores in Europe is critical for human-carnivore coexistence, especially for developing efficient and de-escalating communication strategies. The ongoing recolonization of wolves (Canis lupus) in Germany provides a unique opportunity to test the role of different information sources and trust on people's attitudes towards wolves. We conducted a phone survey (n = 1250) and compared country-wide attitudes towards wolves with attitudes in a specific region where wolves initially recolonized and have been present since 2000. In particular, we investigate the relationship between information sources, trust and people's attitudes while accounting for factors like knowledge, exposure and socio-cultural determinants of respondents. We found significant differences in attitudes and knowledge about wolves as well as in the use and frequency of information sources between the two population samples. Higher knowledge, information from books and films, science-based information, and higher trust in information sources related positively with positive attitudes towards wolves. Comparatively, information from press or TV news was associated with more negative attitudes. Providing science-based information to the public and building trust in information is likely to be one measure, among others, to dampen extreme attitudes and improve people's appreciation of costs and benefits of human-carnivore coexistence. Management of conflictual situations emerging from large carnivore recolonization in Europe and beyond should consider incorporating assessments of people's use of and trust in information in addition to existing tools to pave new ways for constructive human-carnivore coexistence.
Warum musst ich bei dem höheren Anteil von"very well informed" Leuten in Wolfsgebieten trotzdem an Schäfer denken, die kniehohe Elektrozäune ohne Strom aufstellen, hm ..
"Though this be madness, yet there is method in 't ..."
Benutzeravatar
Dr_R.Goatcabin
Beiträge: 1239
Registriert: 29. Jan 2016, 13:36

Re: Studien und wissenschaftliche Paper zu Wölfen

Beitrag von Dr_R.Goatcabin »

Eher nur für Wildbiologen und Veterinäre interessant, aber immerhin .. deutsche Wölfe, wild & frei. ^^ Für 2019 gibt es inzwischen schon wieder mehrere neue Paper über Wölfe, aber für (selbst den interessierten deutschen) Laien zumeist nicht relevant.
(Helminth = Darmwurm)

Bindke et al. (2019): Helminth infections of wild European gray wolves (Canis lupus Linnaeus, 1758) in Lower Saxony, Germany, and comparison to captive wolves. DOI: 10.1007/s00436-018-6181-3.

Abstract
This study aimed to investigate the endoparasite fauna of wild European gray wolves, which are currently recolonizing Germany. In total, 69 fecal samples of wild wolves were collected in Lower Saxony, Germany, from 2013 to 2015, analyzed by the sedimentation-flotation and McMaster techniques and compared to previous results on captive European Gray wolves living in zoological gardens in Germany. In addition to coproscopy, taeniid-positive samples from wild as well as captive wolves were differentiated by amplification and sequencing of small subunit ribosomal RNA (SSU rRNA) and NADH dehydrogenase 1 (nad1) gene fragments. Missing Taenia krabbei SSU rRNA reference sequences were generated from two T. krabbei specimens. Overall, 60.87% (42/69) of wild wolve samples were microscopically positive for at least one of seven egg types. Capillaria/Eucoleus spp. showed the highest frequency (31.88% [22/69]), followed by Taeniidae (21.74% [15/69]), Ancylostomatidae (20.29% [14/69]), Alaria alata (15.94% [11/69]), Toxocara canis (13.04% [9/69]), and Toxascaris leonina and Trichuris vulpis (each 5.80% [4/69]). Amplification of SSU rRNA was successful for 7/15 Taeniidae-positive samples from wild and 20/39 samples from captive wolves, revealing T. hydatigena in two and 14 samples, respectively. Taenia krabbei was detected in two further samples of wild and three samples of captive wolves, while for the remaining samples, no differentiation between T. serialis/T. krabbei was possible. Echinococcus spp. were not detected. Sequence comparisons revealed that the SSU rRNA gene fragment was not suitable to differentiate between T. serialis and T. krabbei. Therefore, the use of this fragment alone cannot be recommended for species identification in future studies.
Letzte Worte in Conclusions:
In conclusion, the presented data offer useful informationon the general occurrence of wolf parasites. Further studies arenecessary to elucidate whether the presence of wolves influ-ences the epidemiology of the detected parasites in wildlife, livestock, and companion animals. Based on this study, wolves do not contribute significantly to an increased risk of zoonotic parasite species in Germany.

Dufresnes et al. (2019): Last but not beast: the fall of the Alpine wolves told by historical DNA. DOI: 10.1007/s13364-019-00426-5.

Abstract
The sociopolitical acceptance necessary for the conservation of controversial species requires scientific knowledge that disentangles empirical facts from myth and misinformation. An epitome of such, the gray wolf (Canis lupus) had been eradicated from most of Western Europe by the early twentieth century. However, a few mysteriously re-appeared in the Alps throughout the twentieth century, leading to systematic hunts encouraged by popular folklore and massive waves of panic. These historical events are reminiscent of the hostile context now surrounding the recolonization of the wolf across former ranges. Through historical DNA sequencing of five rare museum specimens shot post-WWII, we tell the true story of these mystery beasts. The oldest ones (1947–1954) were just the very last survivors of an endemic, extremely resilient wolf population, thought to be extinct decades earlier, while recent ones (1978–1990) most likely originated from captivity. This parable reminds that today more than ever, scientific evidence is necessary to conduct an objective societal debate over the management and conservation of controversial species.

Wer ansonsten sich mit Parasiten weiter befassen will, kann sich an seinen Schieber wenden. ^^

Schieber & Štrkolcová (2019): Prevalence of Endoparasites in Carnivores in a Zoo and a Wolves Park in Germany. DOI: 10.2478/fv-2019-0008.

Abstract
Endoparasites have the potential to cause significant health problems in humans and other animals. Consequently, particularly the endoparasites of a zoonotic nature are of great interest to health authorities and scientists. This study investigated the prevalence of different intestinal parasite species of carnivores kept in captivity. Altogether 36 pooled samples of faeces obtained from individual animal enclosures from the Neunkircher Zoo and Wolfspark Werner Freund in Germany were examined. The samples were analysed by means of a flotation concentration method with the use of Faust and KozákMágrová solution. Out of a total of 36 samples, 19 were positive for endoparasites (52.78 %). Furthermore, 13 out of 19 positive samples were protozoans (68.42 %).
"Though this be madness, yet there is method in 't ..."
Wolfs-Theoretiker
Beiträge: 373
Registriert: 27. Feb 2019, 23:42
Wohnort: 42551 Velbert (Stadtrand)

Re: Studien und wissenschaftliche Paper zu Wölfen

Beitrag von Wolfs-Theoretiker »

Hallo Dr_R.G.
guten Abend, nur eine kurze Frage.
Allgemein zur Änderung vom Verhalten von Tieren,
nicht speziell nur für Kulturfolger,
sondern über Kojote, Fuchs, Biber oder dem Wolf,
letzteres ist mir teilweise bekannt,
durch einen Film über eine besenderte Wölfsfähe,
welche in Rumänien in der Nähe einer Stadt lebte
und täglich die Stadt aufsuchte um Futter zu beschaffen.
Sie beschafte sich auf der Deponie oder auf ihrem Weg
durch die Stadt Futter, wobei sie immer in Deckung blieb,
also nicht offen, also sie hatte noch Respekt vor Menschen.
Sicherlich wollte sie nicht, daß man mit Steine wirft oder so.
Sie hatte einen Bau mit Welpen außerhalb der Stadt,
welche sie so versorgte und aufzog.
Was die Folgen über mehrer Generationen sein können,
das will ich mal mit wissenschaftlichen Hintergrund wissen.
Gibt es irgendwelche Bücher über die Verhaltens-Vererbung,
oder über Stress-Reduzierung durch Verhaltens-Änderung,
als Grundlage zur Annäherung.
Wenn ich da mal den Titel oder Autor hätte,
das Buch würde ich schon irgendwo auftreiben.
Für eine Antwort, danke im Voraus.

Wolfstheoretiker
"Die Natur betrügt uns nie. Wir sind es immer, die wir uns selbst betrügen." Jean-Jacques Rousseau
Benutzeravatar
Dr_R.Goatcabin
Beiträge: 1239
Registriert: 29. Jan 2016, 13:36

Re: Studien und wissenschaftliche Paper zu Wölfen

Beitrag von Dr_R.Goatcabin »

Hallo,

.. ich bin mir nicht sicher, wie die Frage gemeint ist. Flucht- und Angriffsverhalten von Tieren ist so tief in der DNA verankert, dass es Jahrhunderte, eher Jahrtausende dauert, bis sich Änderungen durchsetzen, und auch nur dann, wenn sich die Umwelt signifikant so ändert, dass eine Verhaltensanpassung überhaupt wichtig wird. (Gleichzeitig kann Fluchtverhalten relativ schnell abhanden kommen, wenn eine Spezies zum Beispiel auf einer Insel ohne Raubtiere oder sonstige Bedrohungen landet.)
Jedes intelligente Tier passt sich seiner Umwelt an und lernt. Gewöhnung ist das Stichwort; da muss kein Verhalten grundsätzlich geändert werden, um armselig behaarten Zweibeinern und ihren SUV-Blechkisten hier aus dem Wege zu gehen. Jede Krähe in der Stadt ist da vermutlich abgebrühter, als sich der Wolf je trauen wollt.
Da in Rumänien auch leider eine Menge armer Hunde wild umherstreunen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass man die Fähe eben deswegen für harmlos befand. Ich kenne den Film auch.

Das Ganze ist auch nicht so mein Feld; ich kann da nur auf generelle Einführungsliteratur verweisen. Siehe Kappeler ( viewtopic.php?f=18&t=3060 ) und Berger (The better to eat you with: fear in the animal world. ISBN: 978-0-226-04363-0), wobei Letzterer zwar gut und unterhaltsam geschrieben ist, leider aber nicht ins Deutsche übersetzt wurde. Aber das hast Du im Thread zum Begriff der "Scheu" ja schon gesehen.

.. Oder mal nett am Leibniz-IZW in Berlin (Presseabteilung?) bzw. Wolf-Science-Center in Innsbruck nachfragen. ;)
"Though this be madness, yet there is method in 't ..."
Wolfs-Theoretiker
Beiträge: 373
Registriert: 27. Feb 2019, 23:42
Wohnort: 42551 Velbert (Stadtrand)

Re: Studien und wissenschaftliche Paper zu Wölfen

Beitrag von Wolfs-Theoretiker »

Hallo Dr_R.G.

danke für die netten Worte und den Hinweis zu den Büchern.

Grüsse

WT :pleased:
"Die Natur betrügt uns nie. Wir sind es immer, die wir uns selbst betrügen." Jean-Jacques Rousseau
Benutzeravatar
Dr_R.Goatcabin
Beiträge: 1239
Registriert: 29. Jan 2016, 13:36

Re: Studien und wissenschaftliche Paper zu Wölfen

Beitrag von Dr_R.Goatcabin »

Brandneuer Artikel mit Boitani als Co-Autor.

Mancinelli et al. (2019): Social, behavioural and temporal components of wolf ( Canis lupus ) responses to anthropogenic landscape features in the central Apennines, Italy. DOI: 10.1111/jzo.12708.

Abstract (ziemlich langer :D)
Understanding large carnivores’ behavioural adaptations to habitat modifications is critical for their persistence in human‐modified environments. Based on 10 Global Positioning System‐collared wolves in a protected area of central Italy, we investigated wolf responses to anthropogenic features such as roads and settlements by using Step and Resource Selection Functions. We revealed that responses by wolves to anthropogenic features varied according to behavioural state (travelling vs. resting) and social affiliation (pack members vs. floaters), while accounting for seasonal and circadian effects. During summer, pack members strongly avoided roads and settlements throughout all day, both when travelling and resting, and complemented this response by selecting forested areas and shrublands. Conversely, during fall and winter, pack members relaxed the avoidance towards anthropogenic features by travelling closer to main roads and settlements, but they still selected resting sites farther from anthropogenic features and located them in denser cover and along steeper slopes. Compared to pack members, floaters, when travelling, showed a weaker avoidance of main roads and settlements and did not show any selection pattern towards environmental variables. When resting, contrary to pack members, floaters selected sites closer to main roads and settlements, even though these were still located along denser cover and steeper slopes. Our findings suggest that wolves living in human‐modified landscapes adapt behaviourally to the spatial and temporal distribution of perceived interference by humans and that their response is complementary to the expected seasonal and circadian variation in human activity. These adaptations appear to be aided by the selection of habitat features that enhance security and allow segregation from humans. Maintenance of such habitat characteristics appears of critical importance to ensure the functionality of behavioural adaptations by wolves living in human‐modified landscapes. Understanding large carnivores’ behavioural adaptations to habitat modifications is critical for their persistence in human‐modified environments. Based on 10 GPS‐collared wolves in central Italy, we investigated wolf responses to roads and settlements by using Step and Resource Selection Functions. We revealed that responses by wolves to anthropogenic features varied according to behavioural state (travelling vs. resting) and social affiliation (pack members vs. floaters), while accounting for seasonal, circadian and habitat‐mediated effects. Our findings suggest that wolves living in human‐modified landscapes adapt to the spatial and temporal distribution of perceived interference by humans and that their response is complementary to the expected seasonal and circadian variation in human activity. These adaptations appear to be aided by the selection of habitat features that allow segregation from humans. Maintenance of such habitat characteristics appears of critical importance to ensure the functionality of behavioural adaptations by wolves living in human‐modified landscapes.
"Though this be madness, yet there is method in 't ..."
blattfall71
Beiträge: 6
Registriert: 17. Aug 2019, 22:27

Re: Studien und wissenschaftliche Paper zu Wölfen

Beitrag von blattfall71 »

Da Buchtipps zum Themenkreis hilfreich sind, ein Neuerscheinungstipp vom April `19.
Marco Heurich, Wolf, Lux und Bär in der Kulturlandschaft, bei Ulmer. 10 europäische Fachleute fundiert zu den grossen Beutegreifern sowie zum Stand des Management. Also, nicht die eine Meinung/Erkenntnis,sondern deren viele in den wesentlichen Fachbereichen.
Vom Bruder Wolf habe ich dort gelesen und fand mich wieder in der Kindheit, wo mir in der Nachkriegszeit Anverwandte Bruder Wolf nicht mit Rotkäppchen oder den 7 Geisslein nahebrachten.
Benutzeravatar
Dr_R.Goatcabin
Beiträge: 1239
Registriert: 29. Jan 2016, 13:36

Re: Studien und wissenschaftliche Paper zu Wölfen

Beitrag von Dr_R.Goatcabin »

Bei den Italienern wird gezeigt, was passieren kann, wenn man sich nicht um seine Hunde kümmert. Wieviele ame Seelen auf vier Pfoten gibt es wohl dort. :(

Zur besseren Lesbarkeit werde ich Abstracts fortan in Deutsch stehen lassen, damit die in Englisch weniger flüssigen Leser besser mitkommen. (Aber es bleibt dabei: Was man nicht übt ... )

Salvatori et al. (2019): High levels of recent wolf × dog introgressive hybridization in agricultural landscapes of central Italy. DOI: 10.1007/s10344-019-1313-3.

Abstract
Die Wolf-Hund-Kreuzung stellt eine Form der anthropogenen Hybridisierung dar und kann möglicherweise die ökologischen und evolutionären Merkmale der lokalen Wolfspopulationen beeinträchtigen und die soziale Toleranz gegenüber Wölfen beeinträchtigen. Schätzungen des Ausmaßes der Wolfshund-Hybridisierung in Wolfspopulationen sind jedoch rar, insbesondere im Multipack-Maßstab und in von Menschen dominierten Landschaften. Anhand von nichtinvasiven (n = 215) und invasiven (n = 25) Proben wolfähnlicher Caniden, die in der Provinz Grosseto (Mittelitalien, 2012–2014) gesammelt wurden, haben wir das Ausmaß der Wolf-Hund-Hybridisierung basierend auf multi- Locus-Genotypen (16 und 49 Loci für nicht-invasive bzw. invasive Proben) und Bayes'sche Clustering-Techniken. Basierend auf insgesamt 72 Genotypen betrug der Mindestanteil der beigemischten Individuen in unserer Stichprobe 30,6% und umfasste 8 der 13 untersuchten Packungen; Indem wir jedoch den Anteil der vermischten Personen, die unter Verwendung der 16-Loci nicht erkannt wurden, im Vergleich zum 49-Loci-Markersatz (26,7%) korrigieren, vermuten wir, dass die Rate der kürzlich erfolgten Vermischung näher bei 50% liegen könnte. Während wir keine F1-Hybride entdeckten, hatten vier zugemischte Individuen eine nicht zu vernachlässigende Wahrscheinlichkeit, Rückkreuzungen der ersten Generation zu sein, von denen eine wahrscheinlich von einer Rückkreuzung einer F1-Hybride in die Hundepopulation herrührte. Komplementäre genetische Marker (d. H. Y-Haplotyp und K-Locus) oder anomale morphologische Merkmale deuteten ferner auf ein weit verbreitetes Auftreten von vermischten Individuen älterer Generationen von Rückkreuzungen hin. Diese hohe Beimischung wirft ernsthafte Bedenken hinsichtlich des Wolfsschutzes auf und zeigt beispielhaft die erwartete Dynamik der Wolf-Hund-Hybridisierung, wenn sie in von Menschen dominierten Landschaften nicht bewältigt wird. Die Implikationen unserer Ergebnisse müssen dringend für die Umsetzung von Managementinterventionen heraufgestuft werden, die auf regionaler und nationaler Ebene nicht länger aufgeschoben werden können.
"Though this be madness, yet there is method in 't ..."
zaino
Beiträge: 2108
Registriert: 20. Mai 2015, 23:39
Kontaktdaten:

Re: Studien und wissenschaftliche Paper zu Wölfen

Beitrag von zaino »

... ist natürlich blöd für die Wolfspopulation und hat vermutlich auch Einflüsse aufs Verhalten? Kann es dem Wolf aber nicht vorwerfen. Selbst "feral dogs", nicht vermischt, stellen in vielen Ländern bereits ein massives Problem dar: Nicht alle sind gutmütig oder "natürlich scheu". Sind sie es nicht, verhalten sie sich wesentlich unangenehmer als wilde Wölfe. Bestes Beispiel diese britische Touristin, die, wie man nun weiß, in Griechenland von verwildeten Hunden schier gefressen wurde
Benutzeravatar
Dr_R.Goatcabin
Beiträge: 1239
Registriert: 29. Jan 2016, 13:36

Re: Studien und wissenschaftliche Paper zu Wölfen

Beitrag von Dr_R.Goatcabin »

Hybriden-Problematik einmal anders herum betrachtet - nicht als zu vermeidenden Zwischenfall, sondern die Normalität. Im übersichtlichen Rahmen, doch. ;)

Kopaliani et al. (2014): Gene Flow between Wolf and Shepherd Dog Populations in Georgia (Caucasus). https://academic.oup.com/jhered/article ... red/esu014, DOI: 10.1093/jhered/esu014.


Abstract
Wir untersuchten die Verteilung der mitochondrialen DNA-Haplotypen und Mikrosatelliten-Genotypen an 8 Loci in 102 grauen Wölfen, 57 Wachhunden und 9 Mischlingshunden aus Georgien (Kaukasus). Die meisten untersuchten Hunde wiesen mitochondriale Haplotypen auf, die sich aus vermutlich ostasiatischen Hundestämmen zusammensetzten, und die meisten untersuchten Wölfe hatten Haplotypen, die sich aus europäischen Wölfen zusammensetzten, aber 20% der Wölfe und 37% der Hunde wiesen dieselben mitochondrialen Haplotypen auf. Bayesianische Schlussfolgerungen mit der STRUCTURE-Software deuten darauf hin, dass mehr als 13% der untersuchten Wölfe nachweisbare Vorfahren von Hunden hatten und mehr als 10% der Hunde nachweisbare Vorfahren von Wölfen. Etwa 2–3% der untersuchten Wölfe und Hunde wurden mit hoher Wahrscheinlichkeit als Hybride der ersten Generation identifiziert. Diese Ergebnisse wurden durch die Verwandtschaftsanalyse gestützt, die zeigte, dass 10% der Wölfe und 20% der Hunde engste Verwandte einer anderen Gruppe hatten. Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass die Wolfshund-Hybridisierung ein häufiges Ereignis in Gebieten ist, in denen große Hunde, die das Vieh hüten, traditionell gehalten werden, und dass der Genfluss zwischen Hunden und grauen Wölfen über Jahrtausende eine wichtige Kraft war, die den Genpool von Hunden seit frühen Domestizierungsereignissen beeinflusste. Dieser Prozess wurde möglicherweise beendet 1) in Gebieten außerhalb des natürlichen Verbreitungsgebiets der grauen Wölfe und 2) seit jüngerer Zeit, als der Mensch begann, die Kontakte reinrassiger Hunde strenger zu kontrollieren.
"Though this be madness, yet there is method in 't ..."
Antworten