Nützlichkeit des Wolfs

Themen, die den Wolf im Allgemeinen betreffen.
Benutzeravatar
Dr_R.Goatcabin
Beiträge: 1239
Registriert: 29. Jan 2016, 13:36

Re: Nützlichkeit des Wolfs

Beitrag von Dr_R.Goatcabin »

Beschta et al. (2009): Large predators and trophic cascades in terrestrial ecosystems of the western United States. DOI: 10.1016/j.biocon.2009.06.015.
Abstract
Large predators potentially can help shape the structure and functioning of terrestrial ecosystems, yet strong evidence of top-down herbivore limitation has not been widely reported in the scientific literature. Herein we synthesize outcomes of recent tri-trophic cascades studies involving the presence and absence of large predators for five national parks in the western United States, including Olympic, Yosemite, Yellowstone, Zion, and Wind Cave. Historical observations by park biologists regarding woody browse species and recently compiled age structure data for deciduous trees indicate major impacts to woody plant communities by ungulates following the extirpation or displacement of large predators. Declines in long-term tree recruitment indexed additional effects to plant communities and ecological processes, as well as shifts towards alternative ecosystem states. The magnitude and consistency of vegetation impacts found within these five parks, in conjunction with other recent North American studies, indicate that broad changes to ecosystem processes and the lower trophic level may have occurred in other parts of the western United States where large predators have been extirpated or displaced. Thus, where ungulates have significantly altered native plant communities in the absence of large predators, restoration of native flora is urgently needed to recover former ecosystem services. Following the reintroduction of previously extirpated gray wolves Canis lupus into Yellowstone National Park, a spatially patchy recovery of woody browse species (e.g., aspen Populus tremuloides, willow Salix spp., cottonwood Populus spp.) has begun, indicating that large predator recovery may represent an important restoration strategy for ecosystems degraded by wild ungulates.

Ripple et al. (2012a): Trophic cascades in Yellowstone: The first 15years after wolf reintroduction. DOI: 10.1016/j.biocon.2011.11.005.
Abstract
The 1995/1996 reintroduction of gray wolves (Canis lupus) into Yellowstone National Park after a 70 year absence has allowed for studies of tri-trophic cascades involving wolves, elk (Cervus elaphus), and plant species such as aspen (Populus tremuloides), cottonwoods (Populus spp.), and willows (Salix spp.). To investigate the status of this cascade, in September of 2010 we repeated an earlier survey of aspen and measured browsing and heights of young aspen in 97 stands along four streams in the Lamar River catchment of the park’s northern winter range. We found that browsing on the five tallest young aspen in each stand decreased from 100% of all measured leaders in 1998 to means of <25% in the uplands and <20% in riparian areas by 2010. Correspondingly, aspen recruitment (i.e., growth of seedlings/sprouts above the browse level of ungulates) increased as browsing decreased over time in these same stands. We repeated earlier inventories of cottonwoods and found that recruitment had also increased in recent years. We also synthesized studies on trophic cascades published during the first 15 years after wolf reintroduction. Synthesis results generally indicate that the reintroduction of wolves restored a trophic cascade with woody browse species growing taller and canopy cover increasing in some, but not all places. After wolf reintroduction, elk populations decreased, but both beaver (Caster canadensis) and bison (Bison bison) numbers increased, possibly due to the increase in available woody plants and herbaceous forage resulting from less competition with elk. Trophic cascades research during the first 15 years after wolf reintroduction indicated substantial initial effects on both plants and animals, but northern Yellowstone still appears to be in the early stages of ecosystem recovery. In ecosystems where wolves have been displaced or locally extirpated, their reintroduction may represent a particularly effective approach for passive restoration.

Ripple et al. (2012b): Large predators limit herbivore densities in northern forest ecosystems. DOI: 10.1007/s10344-012-0623-5.
Abstract
There is a lack of scientific consensus about how top-down and bottom-up forces interact to structure terrestrial ecosystems. This is especially true for systems with large carnivore and herbivore species where the effects of predation versus food limitation on herbivores are controversial. Uncertainty exists whether top-down forces driven by large carnivores are common, and if so, how their influences vary with predator guild composition and primary productivity. Based on data and information in 42 published studies from over a 50-year time span, we analyzed the composition of large predator guilds and prey densities across a productivity gradient in boreal and temperate forests of North America and Eurasia. We found that predation by large mammalian carnivores, especially sympatric gray wolves (Canis lupus) and bears (Ursus spp.), apparently limits densities of large mammalian herbivores. We found that cervid densities, measured in deer equivalents, averaged nearly six times greater in areas without wolves compared to areas with wolves. In areas with wolves, herbivore density increased only slightly with increasing productivity. These predator effects are consistent with the exploitation ecosystems hypothesis and appear to occur across a broad range of net primary productivities. Results are also consistent with theory on trophic cascades, suggesting widespread and top-down forcing by large carnivores on large herbivores in forest biomes across the northern hemisphere. These findings have important conservation implications involving not only the management of large carnivores but also that of large herbivores and plant communities.

Ripple et al. (2011): Can restoring wolves aid in lynx recovery?. DOI: 10.1002/wsb.59.
Abstract
Herein, we examine the hypothesis that relatively low densities of snowshoe hares (Lepus americanus) and the imperiled status of lynx (Lynx canadensis) may be partially due to an ecological cascade caused by the extirpation of gray wolves (Canis lupus) in most of the conterminous United States decades ago. This hypothesis focuses on 2 plausible mechanisms, one involving “mesopredator release” of the coyote (C. latrans), which expanded its distribution and abundance continentally following the ecological extinction of wolves over the temperate portion of their geographic range. In the absence of wolves, coyotes may have affected lynx via increased predation on snowshoe hares, on which the lynx specializes, and/or by direct killing of lynx. The second mechanism involves increased browsing pressure by native and domestic ungulates following the declines in wolves. A recovery of long‐absent wolf populations could potentially set off a chain of events triggering a long‐term decrease in coyotes and ungulates, improved plant communities, and eventually an increase in hares and lynx. This prediction, and others that we make, are testable. Ecological implications for the lynx may be dependent upon whether wolves are allowed to achieve ecologically effective populations where they recolonize or are reintroduced in lynx habitat. We emphasize the importance of little‐considered trophic and competitive interactions when attempting to recover an endangered carnivore such as the lynx. © 2011 The Wildlife Society.

Sergio et al. (2014): Towards a cohesive, holistic view of top predation: a definition, synthesis and perspective. DOI: 10.1111/oik.01468.
Excerpt
Research on top predation has been strongly intertwined with the development of two broad areas of theoretical ecology: predator–prey theory and spatial ecology. Predator–prey theory is one of the most traditional branches of theoretical ecology and includes themes as diverse as predator–prey population dynamics, optimal foraging theory, food-web structure, top–down forcing, and trophic cascades. Studies and debates in this field have spanned several decades and produced a wide array of results. Among the most notable contributions, theory has shown the potential of top predation to: 1) generate coupled oscillations between predator and prey (Rosenzweig and MacArthur 1963, Jansen 2002); 2) improve the stability of trophic interactions, for example through cross-ecosystem subsidies mediated by the mobility and behavioural flexibility typical of large predators (May 1973, McCoy et al. 2009, McCann 2012); 3) impose shifts between alternative stable states (May 1977, Holt 2002); and 4) structure whole communities and ecosystems through top–down forcing and trophic cascades (Hairston et al. 1960, Holt 2000).
Einige von -zig Autoren, die noch mal festmachen, dass die Erde rund und die Sonne heiß ist. Leider auch, warum Erklärbären weiter herumtrollen.

-> Sergio et al. (2014): Towards a cohesive, holistic view of top predation: a definition, synthesis and perspective. DOI: 10.1111/oik.01468.
Excerpt
There is still lively debate about even basic aspects of predator–prey theory (Arditi and Ginzburg 2012).

In turn, this large body of literature has prompted a large number of empirical tests of the predictions generated by theoreticians (Boutin 1995, Soulé et al. 2003). The complexity, ramifications, broadness of interest and disputes that distinguish many of these research themes are epitomized by the protracted debate about the capability of predators to impart cycles to their prey. Already conceptualized through a verbal model 130 years ago (Forbes 1880), cycles of small mammals and grouse have been considered as the ecological signature of boreal ecosystems and are exemplified by the oscillations of snowshoe hares Lepus americanus in North America and voles in northern Europe (Krebs et al. 2001, Korpimäki et al. 2004). In both cases, decades of study have demonstrated the complexity of assessing causation in predator–prey systems and the importance of a pluralistic approach integrating theoretical predictions, long-term observation and large-scale experimentation (Krebs et al. 2001, Korpimäki et al. 2002, 2004).
"Though this be madness, yet there is method in 't ..."
Erklärbär
Beiträge: 1721
Registriert: 2. Feb 2018, 02:50

Re: Nützlichkeit des Wolfs

Beitrag von Erklärbär »

Toll! Endlich mal ein paar Studien, über die man reden könnte!

Leider geht es dort aber nicht um Ökosysteme in Europa, sondern USA. Dort sind FloRa und Fauna anders zusammen gesetzt. Wie ich schon schrieb, haben wir hier z.B. die Ausbreitung des Bibers völlig ohne Wölfe. Wir haben keine Probleme mit dem Mangel an bestimmten Baumarten wie der Weide. Wir haben keine Coyoten, geschweige denn Grizzlybären. In den Studien sind die Nationalparks Untersuchungsgegenstand. Leider haben wir so großflächige Experimentierfelder bei uns gar nicht. Die Ergebnisse der Studien sind schlichtweg nicht übertragbar. Wer das dennoch versucht, handelt wissenschaftlich gesehen nicht integer.

Ihr werft mir stets vor, dass man alles außerhalb Deutschlands nicht vergleichen kann. Schon bei tollwütigen Wölfen in Polen schreit Ihr "keine Gefahr" (für unsere gut durchgeimpften hiesigen Wölfe LOL Vorsicht Satire).

Fazit; Ich soll Äpfel mit Birnen nicht vergleichen dürfen, Ihr aber schon. Bringt also doch zumindest mal eine aussagekräftige Studie, in der der Versuch unternommen wird, die Einflüsse einer explodierenden Wolfspopulation auf die hiesige Flora und Fauna zu untersuchen. Es gibt doch mittlerweile studierte Wildbiologen wie Sand am Meer, die das mal untersucht haben könnten. Und genug und lange z.B. Wölfe in den italienischen Alpen. Dort muss sich doch irgenein ökologisches Gleichgewicht aufgrund der Wölfe eingependelt haben! Such doch da mal was!
Benutzeravatar
Nina
Beiträge: 1779
Registriert: 10. Feb 2016, 13:25

Re: Nützlichkeit des Wolfs

Beitrag von Nina »

Erklärbär hat geschrieben:Deine "Beweisführung" fußt auf einem populärwissenschaftlichen Pamphlet ohne genaue Quellenangabe. Ohne Autoren. Vielleicht war es denen zu peinlich.

Was soll das sein?
Michigan Technological University, 03.11.2009 –
Du verlangst "Studien" und kannst noch nicht einmal ein "populärwissenschaftliches Pamphlet" eigenständig lesen geschweige denn verstehen:
Joseph Bump, Rolf Peterson und John Vucetich von der Technologischen Universität Michigan hatten sich in ihrer Studie ein klassisches Räuber-Beute-Modell vorgenommen: die Nahrungskette von Pflanze zu Elch zu Wolf. Sie wollten herausfinden, welchen Einfluss diese Kette auf die Artenvielfalt im Lebensraum hat.

Scinexx, 03.11.2009: Top-Räuber fördern Artenvielfalt auf unerwartete Weise https://www.scinexx.de/news/geowissen/t ... ete-weise/
Hättest Du tatsächlich Interesse an einer inhaltlichen Auseinandersetzung über die Studie gehabt und den verlinkten Text zumindest kurz überflogen, wärst Du auch mit einem Mausklick an alle Informationen über die Universität, die Autoren und die Originalstudie gekommen:

Ecology. 2009 Nov;90(11):3159-67.
Wolves modulate soil nutrient heterogeneity and foliar nitrogen by configuring the distribution of ungulate carcasses.
Bump JK1, Peterson RO, Vucetich JA. School of Forest Resources and Environmental Science, 1400 Townsend Drive, Michigan Technological University, Houghton, Michigan 49931, USA.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19967871

Hier noch einmal eine andere Definition dessen, was Du hier betreibst:
Argumentum ad nauseam – das Argument der penetranten Wiederholung

Im Internet sind sie bekannt als „Trolle“, im echten Leben werden sie einfach als „Nervensägen“ bezeichnet: Leute, die einfach immer und immer wieder genau das Gleiche und lediglich in anderen Worten sagen. Aber sie argumentieren nicht wirklich.


first life, Ramon Rodriguez, 02.01.2018: 10 Scheinargumente, die jeder erkennen sollte https://www.firstlife.de/10-scheinargum ... en-sollte/ https://www.firstlife.de/10-scheinargum ... en-sollte/
Erklärbär
Beiträge: 1721
Registriert: 2. Feb 2018, 02:50

Re: Nützlichkeit des Wolfs

Beitrag von Erklärbär »

Lieber bin ich eine Nervensäge, als dass ich mich für dumm verkaufen lasse. Vor allem nicht von Dir, auf meine Argumente bist Du ja keineswegs eingegangen.
Aber wer keine Argumente mehr hat, fängt an zu pöbeln. Ich nehm Dir das auch gar nicht übel, denn vor Dir habe ich eh nichts anderes erwartet.

Vergleiche ruhig weiter Äpfel mit Birnen und bezeichne jeden, der nicht auf Deiner Linie ist, als Nervensäge oder Troll. Ich habe hier eh nix zu verlieren, mir ist das wurst. LOL.
Benutzeravatar
Dr_R.Goatcabin
Beiträge: 1239
Registriert: 29. Jan 2016, 13:36

Re: Nützlichkeit des Wolfs

Beitrag von Dr_R.Goatcabin »

Grundsätzliches auch für alte Störer und neue Interessierte: es gibt eine umfangreiche Literaturliste ..

viewtopic.php?f=18&t=2333

.. die relativ bequem mit Stichworten durchsucht werden kann. Die Online-Version bei Google-Docs wird regelmäßig gepflegt. In Kürze folgt noch eine eigenständige Materialsammlung für eigenes Belesen in das hochkomplexe Gebiet der Ökologie.

Bevor Forderungen nach irgendwelchen Studien gestellt werden, sollte man ruhig schon selbst einen Ansatz von Initiative zeigen und sich kurz einlesen.
Auch hier vor dem eingebrachten Hinweis zur Beweislastumkehr. Wir als Mitglieder sind Forum sind nicht in der Pflicht etwas zu beweisen (solange sonst das Gegenteil gilt), sondern der Aufsteller einer These hat seine mit Studien zu belegen.

Wie war das mit Reichsbürgern, die sich mit bekloppten Forderungen ans Amt im Recht sehen, wenn absurde Fristen zur Beantwortung nicht eingehalten werden?
"Though this be madness, yet there is method in 't ..."
Erklärbär
Beiträge: 1721
Registriert: 2. Feb 2018, 02:50

Re: Nützlichkeit des Wolfs

Beitrag von Erklärbär »

So, ich bin ebenfalls Mitglied in diesem Forum, oder? Darf man Fragen stellen? Oder ist das ein Geheimbund?
Darf man wissen wollen, ob es im zentraleuropäischen Raum Studien zur Nützlichkeit von Wolfen gibt? Zum dortigen Beitrag von Wölfen zu einem ökologischen "Gleichgewicht"? Darf man die Frage stellen, ob es einen grundsätzlichen Unterschied gibt zwischen "normal" verendeten Tieren oder von Wolfsrissen und deren nachfolgender Verwertung durch Destruenten? Ist Wolfskacke ökologisch wertvoller als Wildschweinkacke? Oder Rehkacke? Darf man fragen, warum es wissenschaftlich statthaft sein soll, wenn Studien aus Yellowstone herangezogen werden, um die ökologische Nützlichkeit von Wölfen in Deutschland zu beweisen, obwohl es hier keine Koyoten, Bären etc. gibt?

Die Antwort wisst ihr selber. Ich frage solange weiter, bis ich eine Antwort von Euch bekomme. Das ist für mein Verständnis von Wölfen wichtig. Die Antwort muss aber stichhaltig sein und nicht so flapsig-nichtssagend wie z.B. die von Redux. Ihr dürft mich weiterhin beschimpfen, ohne dass Eure Beschimpfungen vom Mod gelöscht werden. Damit kann ich leben.
Lutra
Beiträge: 2697
Registriert: 5. Okt 2010, 21:30
Wohnort: Pulsnitz

Re: Nützlichkeit des Wolfs

Beitrag von Lutra »

Erklärbär, ich sags gleich, ich kann Dir keine wissenschaftlichen Studien zur Wirkung des Wolfes in Ökosystemen in Deutschland liefern. Aber eigene Beobachtungen habe ich und einen Kopf zum Denken.

Angesprochen wurde die Nachnutzung von Wolfsrissen durch andere Tiere, nicht der Kacke durch Mistkäfer oder so was. Wie findet man denn am Ehesten einen Wolfsriß? Man hält die Augen auf und guckt, wo Raben oder Bussarde vom Boden auffliegen oder der Fuchs wegläuft. Gerade im Winter bei Schneelage, wo die Mäuse unter dem Schnee bleiben, ist da so ein Wolfsriß eine hoch willkommene Nahrungsquelle für Nachnutzer.

Zum Biber in Beziehung zum Wolf gibt es in meiner unmittelbaren Umgebung ebenfalls Beobachtungen, allerdings zum Nachteil für den Biber. Die Wölfe haben ihn seit ihrer Ankunft dazu erzogen, sich nicht all zu weit vom Gewässer zu entfernen, was er vorher ausgiebig praktiziert hat. Im Wolfsrevier "Königsbrücker Heide" betrug der Anteil des Bibers an der Wolfsnahrung zeitweise 8%. Der Wolf begrenzt somit die Biberpopulation, die sich vorher in suboptimale Habitate ausbreitete.

Das sind nur zwei offensichtliche Wirkungen des Wolfes. Eine Auslese beim Schalenwild findet sicher auch statt, und zwar auf Fitnes und Sinnesleistung. Das Wild bleibt Wild mit seinen entsprechenden Feindvermeidungsstrategien.

Prinzipiell habe ich mit dem Begriff "Nützlichkeit" in Ökosystemen meine Schwierigkeiten. Das ist die Sicht des Menschen und schon ganz schön von gestern. Früher war ja alles mit krummen Schnabel oder Reißzähnen "Schädling".
Redux

Re: Nützlichkeit des Wolfs

Beitrag von Redux »

Das ist nicht die Sicht des Menschen sondern die der ökonomischen Theorie, welche man nicht überbewerten sollte
Erklärbär
Beiträge: 1721
Registriert: 2. Feb 2018, 02:50

Re: Nützlichkeit des Wolfs

Beitrag von Erklärbär »

Danke, Lutra!

Interssante Beobachtungen und nachvollziehbar. Auch Beobachtungen haben ihre Evidenz.

Zeigt auch die Effekte in die eine oder andere Richtung. In Yellowstone haben sich Biber erst durch den Wolf vermehrt ausgebreitet, Deine Beobachtungen lassen Gegenteiliges zu. Das ist doch faszinierend.

Ob die "Auslese" auf Fitness einen großen Effekt hat? Mir ist noch nie ein Couchpotato-Wildschwein oder -reh begegnet. Sicher ändern die ihre Verhaltensweisen bei Anwesenheit von Wölfe. Aber ob das positive Effekte hat? Wer weiß? Allzuviel weiß man eben hierzulande noch nicht....

"However, in large parts of the world, particularly in Europe, large carnivores live in and are returning to strongly human-modified ecosystems. At present, we lack a coherent framework to predict the effects of large carnivores in these anthropogenic landscapes"
(danke Dr.Goatcabin)

Gruß Erklärbär
Benutzeravatar
Nina
Beiträge: 1779
Registriert: 10. Feb 2016, 13:25

Re: Nützlichkeit des Wolfs

Beitrag von Nina »

Danke an Lutra, dass Du nochmal mit eigenen Worten und aus eigenen Beobachtungen aufgeführt hast, was hier seit Seite 1 fortlaufend beschrieben wurde.
Lutra hat geschrieben:Angesprochen wurde die Nachnutzung von Wolfsrissen durch andere Tiere, nicht der Kacke durch Mistkäfer oder so was.
Das hat der Erklärbär wirklich schön an den Haaren herbeigezogen. Diese Argumentationsform nennt man übrigens "Strohmann-Argument". Dabei werden dem Diskussionspartner Aussagen untergeschoben, die jender aber gar nicht getätigt hat. Gegen diese frei erfundenen Aussagen wird dann argumentiert und so getan, als hätte der Meinungsgegner diese tatsächlich geäußert.

Meine eingangs aufgeführten Argumente, dass Wölfe einen positiven Einfluss auf den Gesundheitszustand von Beutetierpopulationen haben, weil sie kranke, alte, unvorsichtige und lebensschwache Tiere ausselektieren und damit langfristig überwiegend vitalen Tieren Zugang zur Fortpflanzung und damit zur Weitergabe ihrer Gene ermöglichen, blieben weitestgehend unberücksichtigt - daher noch einmal vielen Dank, dass Du das Argument nicht aus den Augen verloren hast.

Der Erklärbär wird seine Frage-Dauerschleife trotzdem mit weiteren kruden Thesen aufrechterhalten. Obwohl die Mechanismen der positiven Effekte auf andere Arten durch Kadaverreste mehrfach wissenschaftlich beschrieben worden sind, kann man die Scheindebatte natürlich aufrecht erhalten, in dem man diese wissenschaftlichen Erkenntnisse für jeden Quadratmeter auf der Erde fordert. Nach Verklärbärs Logik gilt seine Behauptung, dass der Wolf keinen positiven Effekte auf das Ökosystem hätte, solange, wie nicht jeder Quadratzentimeter wissenschaftlich untersucht worden ist - wohlwissend, dass das völlig absurd ist und niemals real umgesetzt würde.

Und damit landen wir wieder beim argumentum ad ignorantiam und der Technik der permanenten Wiederholung.
Abgesehen davon, dass man den anderen Diskutanten zum Aufgeben bewegt oder, trickreicher, so tut, als hätte man die Einwände durch Abwandlung der Wiederholung widerlegt, verlässt man damit den Rahmen rationaler Diskussion, da es nur noch auf das Beharren der eigenen Meinung ankommt.

Wikipedia: Typen von Argumenten: Wiederholung https://de.wikipedia.org/wiki/Typen_von_Argumenten
Das argumentum ad ignorantiam (lateinisch für „Argument, das an das Nichtwissen appelliert“) ist ein logischer Fehlschluss, bei dem eine These für falsch erklärt wird, allein weil sie bisher nicht bewiesen werden konnte, oder umgekehrt, eine These für richtig erklärt wird, allein weil sie bisher nicht widerlegt werden konnte. Der Fehlschluss wird ohne Sachargumente gezogen. Der so Argumentierende sieht seine mangelnde Vorstellungskraft oder seine Ignoranz als hinreichend für die Widerlegung bzw. Bestätigung einer These an.

Wikipedia: Typen von Argumenten: Argumentum ad ignorantiam https://de.wikipedia.org/wiki/Argumentum_ad_ignorantiam
In diesem Fall haben wir bereits ein Potpourri an wissenschaftlichen Erkenntnissen plus Beobachtungen, aber der Erklärbär wird die Existenz der positiven Effekte von Wölfen solange leugnen, wie nicht auch ausführliche Studien aus Wanne-Eickel und Castrop-Rauxel zu diesem Thema vorliegen.

Und hier wird die Trennlinie zwischen dem tatsächlich interessierten Diskutanten und dem einfachen Troll doch sehr deutlich.
Antworten