Bei dem Islandfohlen konnte
keine Wolfs-DNA nachgewiesen werden:
Bei dem im Mai im Heidekreis tot gefundenen Fohlen haben die Behörden keine Beweise für einen Wolfsriss finden können. Auch nach DNA-Analysen sei der Tod des Tieres „weder eindeutig noch mit hoher Wahrscheinlichkeit von einem Wolf verursacht“, heißt es in einem Schreiben des zuständigen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) [...] Als Todesursache kämen auch eine Totgeburt oder eine Verletzung während der Geburt in Frage.
HAZ: Fohlen wurde nicht durch Wolf gerissen, 11.06.2015 http://www.haz.de/Nachrichten/Der-Norde ... lfsattacke
Deutschlands zweitgrößter Reitsportverband mit 72.000 Mitgliedern, die VFD (Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e.V.), hat am 28.06.2015 eine Standortbestimmung zum Thema Wolf veröffentlicht, in der die Rückkehr des Wolfes ausdrücklich begrüßt und eine Co-Existenz von Wolf und Mensch für möglich gehalten wird.
Etwa seit Beginn diesen Jahres tauchen Berichte in zahlreichen Medien auf, die von angeblichen Wolfsbedrohungen auch für Pferde berichten. Wir befürchten, dass es sich hierbei u.a. um die Lobby-Arbeit bestimmter, sehr konservativer Jäger-Kreise handelt. [...] Durch die Haltung von Pferden auf der Weide haben wir gelernt, unser Grasland mit geeigneten Elektrozäunen vor den z.T. gewaltigen Schäden durch die Wühlfreude von Wildschweinen zu schützen. Sollte tatsächlich in Einzelfällen eine Gefährdung von Fohlen durch Wölfe manifest werden, sehen wir diese Schutzmaßnahme als einen bessern Weg als den Abschuss von Problemwölfen.
VFD: Wolf und Pferd - eine Standortbestimmung aus Sicht des Freizeit- und Geländereiters, 28.06.2015 http://www.vfdnet.de/index.php/7047-wol ... ndereiters
Auf ihrer Website hat die VFD zudem den Artikel "Der Wolf ist zurück - wie gehe ich damit um?" von Elli H. Radinger veröffentlicht.¹
Eine der von der VFD organisierten Veranstaltungen war ein gemeinsamer Ausritt "Auf den Spuren der Wölfe" zwischen den Truppenübungsplätzen Munster Süd und Nord zusammen mit einem NABU-Wolfsbotschafter, der die Gruppe mit reichlich Informationen versorgt hat. Wie unaufgeregt die Reiter mit dem Thema Wolf umgegangen sind, belegt folgendes Zitat:
Natürlich haben wir nicht wirklich geglaubt, mit einer schnatternden Reitergruppe auf den Wolf zu treffen, aber wir konnten seine Spuren finden.
Quelle: Verbandszeitschrift Nr. 2016/4, Seite 41: Auf den Spuren der Wölfe
Die für Deutschland angegebene Lebenserwartung von Pferden von gerade einmal acht Jahren aus den von Provieh genannten Versicherungsstatistiken bezieht sich auf Pferde, für die eine
Lebensversicherung bzw. Krankenversicherung abgeschlossen worden ist. Das lohnt sich in der Regel jedoch nur bei teuren Sport- und Zuchtpferden. Weder die Tierseuchenkasse noch die Pferdehaftpflicht haben jemals Daten zum Alter meiner Pferde erhoben (die sind aktuell gesunde 22 und 33 Jahre alt).
11.250 geschlachtete Pferde entsprechen bei der Gesamtzahl der Pferde in Deutschland von 1,1 Mio. einer Quote von gerade einmal
1%.
¹
http://www.vfdnet.de/index.php/unterkun ... h-damit-um