Gemeinsame Standards zum Schutz von Wolf und Weidetieren

Über freilebende Wölfe in Deutschland.
Benutzeravatar
Dr_R.Goatcabin
Beiträge: 1255
Registriert: 29. Jan 2016, 13:36

Re: Gemeinsame Standards zum Schutz von Wolf und Weidetieren

Beitrag von Dr_R.Goatcabin »

Widman et al. (2019): Indirect costs of sheep depredation by large carnivores in Sweden. DOI: 10.1002/wsb.951. Link

Abstract
Überfälle von Raubtieren verursachen direkte Kosten für getötete und verletzte Tiere, sowie indirekte Kosten aufgrund von Produktivitätsverlusten und zusätzlichen Arbeitsanforderungen. Unser Ziel war es, die indirekten Kosten für die Schafzüchter in Schweden zu untersuchen, die durch die Zerstörung und Präsenz von Fleischfressern verursacht wurden. Wir haben diese Kosten anhand von Umfragedaten geschätzt, die die Bedingungen im Jahr 2013 beschreiben. Die für Reproduktion [hoffentlich mit der Schäfersfrau, und nicht mit .. äh .. :D] und die Zaunpflege und Tierpflege aufgewendete Zeit wurden analysiert, um die Auswirkungen der Fleischfresserexposition von anderen Faktoren zu isolieren, die diese Variablen beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl hohe Fleischfresserdichten als auch Angriffe mit einer vergleichsweise geringeren Schafvermehrung verbunden sind. Landwirte, die einen Angriff erlebten, gaben viel mehr Arbeit für die Instandhaltung von Zäunen, die Suche nach verlorenen Tieren und das Einbringen der Tiere für die Nacht aus. Die Ergebnisse legen nahe, dass die indirekten Kosten für erwachsene weibliche Schafe für nicht angegriffene Herden in Gebieten mit hoher Fleischfresserdichte 23 EUR betragen. 71 EUR in angegriffenen Beständen, in denen Schafe auf umzäunten Weideflächen gehalten werden; und 100 EUR auf angegriffenen Sommerweidebetrieben, auf denen Freilandweiden angewendet werden. Eine pauschale Entschädigung je erwachsenes weibliches Schaf, die zwischen Beständen in Gebieten mit hoher Fleischfresserdichte, die nicht angegriffen wurden, und Beständen, die angegriffen wurden, differenziert wird, könnte als Entschädigung für diese Kosten für die Schafzüchter verwendet werden. © 2019 The Wildlife Society.
Management implications (Formatierung leicht geändert)
Unsere Ergebnisse zeigten, dass die Schafzucht in Gebieten mit hoher Fleischfresserdichte und für Fleischfresserbefall zusätzliche Kosten verursacht, verglichen mit der Schafzucht in Gebieten mit geringer Fleischfresserdichte. Die geschätzten indirekten Kosten können mit der durchschnittlichen Entschädigung für einen Angriff im Zeitraum 2003–2013 verglichen werden, die sich für alle Betriebe auf ungefähr 950 EUR und für Sommerweidebetriebe auf 1,600 EUR belief.
Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die indirekten Kosten für eine angegriffene Herde im Durchschnitt das 2,3-fache und das 1,9-fache der kompensierten Kosten für konventionelle und sommerliche Weidefarmen betragen. Wenn indirekte Kosten sowohl für Viehhalter, die einen Raubtierangriff erlebt haben, als auch für diejenigen, die nur in einem fleischfressendichten Gebiet leben, anfallen, reicht es nicht aus, die Entschädigung je getötetem und verletztem Tier zu erhöhen. Stattdessen könnte eine staatlich finanzierte Pauschalentschädigung pro Mutterschaf in der Schafherde besser sein. Die Verwendung einer Pauschalvergütung würde die Transaktionskosten im Vergleich zur derzeitigen Praxis verringern, wobei die indirekten Kosten individuell festgelegt würden.
Eine pauschale Entschädigung in Höhe der durchschnittlichen indirekten Kosten würde auch die Schafwirtschaft im Verhältnis zu ihren Gesamtkosten entschädigen. Offensichtlich könnte dies zu einer zu hohen oder zu niedrigen Entschädigung der einzelnen Landwirte im Vergleich zu ihren tatsächlichen Kosten führen. Die tatsächlichen Kosten lassen sich jedoch nicht leicht überprüfen, was auf wenige andere Alternativen hindeutet. Eine pauschale Entschädigung könnte dann dazu beitragen, eine Verringerung der Schafzucht in fleischfressenden Gebieten zu vermeiden.
Dies ist von Vorteil, wenn auf nationaler Ebene ein politisches Ziel festgelegt ist, die Schafproduktion in diesen Gebieten aufrechtzuerhalten, das durch die Bedeutung der Schafproduktion für die lokale Wirtschaft oder durch die Förderung der Artenvielfalt durch die Beweidung von Schafen motiviert ist. Wenn es andererseits kein solches Ziel gibt, würde die Einführung eines Ausgleichs für indirekte Kosten bedeuten, dass die Kosten für die Schädigung von Schafen und wildlebenden Tieren höher geworden sind, als dies für die Gesellschaft optimal wäre (Bulte und Rondeau 2005).
Ein weiterer Nachteil der pauschalen Entschädigung ist der geringere Anreiz für Tierhalter, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen (Rollins und Briggs 1996). Diesem Effekt kann teilweise entgegengewirkt werden, wenn die Kompensation von vorbeugenden Maßnahmen abhängig gemacht wird. Eine Alternative könnte die Unterstützung der Zaunwartung sein. Derzeit gibt es Unterstützung für Investitionen in Fleischfresserzäune, jedoch nicht für deren Wartung. Eine solche Unterstützung würde die indirekten Kosten nur teilweise kompensieren, ist jedoch möglicherweise einfacher umzusetzen als eine Pauschalvergütung. Ähnlich wie die pauschale Entschädigung würde sie Anreize für eine suboptimal hohe Anzahl von Schafen bieten, wenn es kein Ziel für die Größe der Schafwirtschaft gibt, aber es ist nicht ersichtlich, dass die Kosten für die Bekämpfung von Raubtieren und damit für Schäden an wildlebenden Tieren steigen würden, was von Vorteil ist im Vergleich zur Pauschalvergütung.
"Though this be madness, yet there is method in 't ..."
Benutzeravatar
Dr_R.Goatcabin
Beiträge: 1255
Registriert: 29. Jan 2016, 13:36

Re: Gemeinsame Standards zum Schutz von Wolf und Weidetieren

Beitrag von Dr_R.Goatcabin »

Bruns et al. (2020): The effectiveness of livestock protection measures against wolves (Canis lupus) and implications for their co-existence with humans. DOI: 10.1016/j.gecco.2019.e00868.

Abstract
Wölfe (Canis lupus) können einheimische Nutztiere töten, was zu intensiven Konflikten mit Menschen führt. Die Schäden an Nutztieren sollten verringert werden, um das Zusammenleben von Mensch und Wolf zu erleichtern und positive Ergebnisse der Erhaltungsbemühungen sicherzustellen. Das derzeitige Wissen über die Wirksamkeit von Maßnahmen zum Schutz der Tiere vor Wölfen ist begrenzt und in der Literatur verstreut. In dieser Studie haben wir einen Datensatz von 30 Fällen zusammengestellt, in denen die Anwendung von 11 Maßnahmen zum Schutz von Rindern und kleineren Nutztieren gegen Wölfe beschrieben, deren Wirksamkeit als relatives Schadensrisiko geschätzt und die besten Maßnahmen zur Schadensreduzierung ermittelt wurden. Wir stellten fest, dass: (1) die tödliche Kontrolle und Translokation weniger wirksam waren als andere Maßnahmen, (2) Abschreckungsmittel, insbesondere Fladry, ein Zaun mit Seilen, an denen farbige Fahnen hängen, die sich im Wind wiegen und ein visuelles Warnsignal geben, mehr waren wirksam als die Bewachung von Hunden; (3) Abschreckungsmittel, Einzäunung, Kontrolle des Kalbens und Hüten waren sehr wirksam, aber die letzten beiden Maßnahmen umfassten jeweils nur einen Fall. und (4) der Schutz von Rindern war wirksamer als der von Kleinvieh (Schafe und Ziegen oder nur Schafe) und Mischvieh und Kleinvieh. In all diesen Fällen konnte das relative Schadensrisiko um 50–100% gesenkt werden. In Anbetracht Deutschlands als Beispiel für ein Land mit einer sich erholenden Wolfspopulation und eskalierenden Mensch-Wolf-Konflikten schlagen wir Elektrozäune und elektrifiziertes Fladry als vielversprechendste Maßnahmen vor, die unter geeigneten Bedingungen von gut ausgebildeten Viehzuchthunden begleitet werden können vorübergehende Verwendung von Abschreckungsmitteln in kritischen Phasen wie der Kalb- und Lammsaison. Weitere Forschungen auf diesem Gebiet sind von größter Bedeutung, um Konflikte zwischen Menschen und Wölfen wirksam zu mildern.
"Though this be madness, yet there is method in 't ..."
Benutzeravatar
Dr_R.Goatcabin
Beiträge: 1255
Registriert: 29. Jan 2016, 13:36

Re: Gemeinsame Standards zum Schutz von Wolf und Weidetieren

Beitrag von Dr_R.Goatcabin »

Dalerum et al. (2020): Relationships Between Livestock Damages and Large Carnivore Densities in Sweden. DOI: 10.3389/fevo.2019.00507. Google Translate Volltext

Abstract
Die Förderung des Zusammenlebens zwischen Menschen und ihrer physischen und ökologischen Umwelt, einschließlich wild lebender Tiere, hat aufgrund des jüngsten Wandels der Gesellschaft, um ökologisch nachhaltig zu werden, zunehmend an Bedeutung gewonnen. Menschen und große Fleischfresser waren jedoch im Laufe der Geschichte in Konflikt geraten. Einer der wichtigsten Gründe für diesen Konflikt sind Schäden an Nutztieren und Haustieren. Bevölkerungsreduzierung oder sogar lokale Ausrottung wurde oft als Strategie zur Schadensminderung eingesetzt. Die Anzahl der Schäden durch Carnivoren muss jedoch positiv mit der Dichte der Carnivoren in Beziehung gesetzt werden, damit die Populationsreduzierung ein wirksames Instrument zur Schadensbegrenzung darstellt. Schweden ist ein Land in Nordeuropa mit häufigen Konflikten zwischen Menschen und Carnivoren, die durch eine intensive und polarisierte öffentliche Debatte ausgelöst werden.

Wir verwenden einen 20-Jahres-Datensatz für Braunbären (Ursus arctos), Eurasischen Luchs (Lynx lynx) und Wolf (Canis lupus) und deren Schäden in Schweden, um zu bewerten, ob zeitliche Schwankungen der Carnivorendichten zu einer äquivalenten Schwankung der Anzahl von Carnivoren geführt haben Schäden an Rindern, Schafen und Haushunden, wenn sich diese Beziehungen zwischen den Carnivoren und den Schadensarten unterschieden und wenn geografische Skalenabhängigkeiten in diesen Beziehungen bestanden. Wir beobachteten widersprüchliche Auswirkungen großer Carnivorendichten auf Schäden, die sowohl positive als auch negative Auswirkungen hatten. Es traten Unterschiede zwischen Carnivoren, Schadensarten, geografischen Gebieten und räumlichen Maßstäben auf.

Die Wolfsdichten schienen jedoch häufiger positiv mit der Anzahl der Schäden verbunden zu sein als die Bären- und Luchsdichten. Unsere Ergebnisse zeigen, dass große Schäden an Carnivoren stark kontextabhängig sein können und dass andere Faktoren als die Größe der lokalen oder regionalen Fleischfresserpopulationen wichtigere Schadensdeterminanten sein können. Eine solche Interpretation impliziert, dass die Bevölkerungsreduzierung möglicherweise nicht unbedingt eine wirksame Methode zur Begrenzung großer Schäden durch Carnivoren ist, und unterstreicht, dass Strategien zur Schadensminderung zeitlich und räumlich flexibel sein müssen. Wir empfehlen weitere Studien zur Ermittlung der Zusammenhänge, in denen große Carnivorendichten die Schädigung von Nutztieren und Haustieren beeinflussen, sowie Studien zur Ermittlung anderer Faktoren, die mit der Anzahl der Schäden zusammenhängen können.

Whitehouse-Tedd et al. (2020): Reported livestock guarding dog-wildlife interactions: Implications for conservation and animal welfare. DOI: 10.1016/j.biocon.2019.108249.

Abstract
Die Plünderung von Nutztieren durch Fleischfresser ist eine der Hauptursachen für schädliche Interaktionen zwischen Mensch und Tier auf der ganzen Welt. In jüngster Zeit wurde die Verwendung von Herdenschutzhunden (LGDs) zur Verringerung der Viehzucht in Bezug auf ihre Auswirkungen auf das Wohlergehen und Überleben von Wildtieren in Frage gestellt, aber die Prävalenz von LGD-Wildtier-Wechselwirkungen ist kaum bekannt. Anhand von Daten für 225 LGDs in südafrikanischen Farmen haben wir die Prävalenz der von Landwirten gemeldeten LGD-Wildtier-Wechselwirkungen ermittelt, um die potenziellen Bedenken zu kontextualisieren.

Wildtierinteraktionen wurden für insgesamt 71 Hunde (32%) gemeldet; McNemar's Tests ergaben, dass nicht-letale Herbivore-Wechselwirkungen (8%) signifikant niedriger waren als nicht-tödliche Prädator-Wechselwirkungen (17%; p <0,01), es war jedoch kein signifikanter Unterschied im Anteil der tödlichen Wechselwirkungen nach Wildtierart (9%) festzustellen für Herbivore und 10% für Prädatoren). Alle berichteten Prädatoreninteraktionen waren defensiv, verglichen mit nur 25% der gemeldeten Herbivoreninteraktionen (p = 0,016).

Von den Hunden, für die Daten zu Korrekturmaßnahmen verfügbar waren, wurden 44% nach der Intervention erfolgreich korrigiert. Von den als unkorrigiert eingestuften hatten 42% aufgehört, dieses Verhalten unabhängig zu zeigen, oder handelten defensiv, 21% wurden aus dem Programm entfernt, 26% hatten unklare Interventionsergebnisse und 11% waren gestorben. Gemeldete Interaktionen mit Prädatoren waren selten, völlig defensiv und überwiegend nicht tödlich. Wechselwirkungen mit Nichtzielarten (Herbivoren) waren jedoch häufiger, was Abhilfemaßnahmen erforderlich machte. Insgesamt scheint der Erhaltungsnutzen von LGDs nicht durch ethische Implikationen ihrer Verwendung aufgewogen zu werden. Es wurde gezeigt, dass LGDs sehr zielgerichtet und diskriminierend gegenüber Prädatoren sind, die versuchen, auf Nutztiere Jagd zu machen.
"Though this be madness, yet there is method in 't ..."
Benutzeravatar
Dr_R.Goatcabin
Beiträge: 1255
Registriert: 29. Jan 2016, 13:36

Re: Gemeinsame Standards zum Schutz von Wolf und Weidetieren

Beitrag von Dr_R.Goatcabin »

Gervasi et al. (2020): Ecological and anthropogenic drivers of large carnivore depredation on sheep in Europe. DOI: 10.1101/2020.04.14.041160. Peer-Review noch nicht abgeschlossen.

Abstract
Das Teilen des [Lebens-]Raumes mit großen Carnivoren auf einem von Menschen dominierten Kontinent wie Europa führt zu mehreren widersprüchlichen Interaktionen mit menschlichen Interessen, von denen die Plünderung von Nutztieren am weitesten verbreitet ist. Wildlife Management Agenturen unterhalten Entschädigungsprogramme für die durch große Carnivorn verursachten Schäden, aber die langfristige Wirksamkeit solcher Programme wird häufig bestritten. Daher ist es notwendig, die Mechanismen zu verstehen, die die Auswirkungen großer Carnivore auf menschliche Aktivitäten beeinflussen, um wichtige Managementmaßnahmen zu identifizieren, um diese zu reduzieren. Wir haben im Zeitraum 2010-2015 eine Analyse der Auswirkungen aller vier großen europäischen Carnivoren auf die Schafzucht in 10 europäischen Ländern durchgeführt.

Wir haben ein hierarchisches simultanes autoregressives Modell durchgeführt, um den Einfluss ökologischer und anthropogener Faktoren auf die räumlichen und zeitlichen Muster des gemeldeten Umfangs der Plünderungen [depredation levels] auf dem gesamten Kontinent zu bewerten. Durchschnittlich wurden in den zehn Ländern etwa 35.000 Schafe entschädigt, die jährlich von großen Carnivoren getötet wurden, was etwa 0,5% des gesamten Schafbestandes entspricht. Von ihnen wurden 45% von Wölfen, 24% von Vielfraßen, 19% von Luchsen und 12% von Bären als getötet anerkannt. Auf kontinentaler Ebene fanden wir eine positive Beziehung zwischen der Wolfsverteilung und der Anzahl der kompensierten Schafe, jedoch nicht für die anderen drei Arten. In den Gebieten, in denen große Carnivore ständig präsent waren, waren die Auswirkungen geringer als in Gebieten, in denen sie verschwunden sind und kürzlich zurückgekehrt sind. Das Modell erklärte 62% der Unterschiede in der Anzahl der entschädigten Schafe pro Jahr in jeder Verwaltungseinheit. Nur 13% der Abweichungen bezogen sich auf die ökologischen Komponenten des Prozesses.

Synthese und Anwendungen: Die Verbreitung großer Carnivore und die lokale Häufigkeit allein sind schlechte Prädiktoren für die Auswirkungen großer Carnivore auf Nutztiere auf kontinentaler Ebene. Einige wenige Individuen können hohe Schäden verursachen, wenn der Beitrag von Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftssystemen dafür prädisponiert ist, während große Populationsgruppen [von Carnivoren] nur begrenzte Auswirkungen haben können, wenn dieselben Komponenten des Systems die Wahrscheinlichkeit verringern, dass es zu Beeinträchtigungen kommt. Die Zeit scheint für eine schrittweise Reduzierung der mit dem Zusammenleben verbundenen Kosten zu sprechen, vorausgesetzt, die zuständigen Stellen konzentrieren ihre Aufmerksamkeit sowohl auf die Entschädigung als auch auf die Ko-Anpassung.
"Though this be madness, yet there is method in 't ..."
Benutzeravatar
Dr_R.Goatcabin
Beiträge: 1255
Registriert: 29. Jan 2016, 13:36

Re: Gemeinsame Standards zum Schutz von Wolf und Weidetieren

Beitrag von Dr_R.Goatcabin »

Landry et al. (2020): Interactions between livestock guarding dogs and wolves in the southern French Alps. DOI: 10.25225/jvb.20078. Google Translate Volltext

Abstract
Dreißig Jahre nach der Rückkehr der Grauwölfe (Canis lupus) in die französischen Alpen steigt die Zahl der Tierverluste, obwohl Herdenschutzhunde (LGDs) weit verbreitet sind. Ihre Relevanz wird daher von einigen Schafhalterverbänden in Frage gestellt. Bisher hat keine Studie untersucht, wie LGDs mit Wölfen auf Weiden interagieren. Wir präsentieren die Ergebnisse einer 6-Jahres-Studie mit insgesamt 3.300 Stunden direkter Nachtbeobachtung, um Art, Häufigkeit und Ergebnisse von LGD-Wolf-Wechselwirkungen in den südfranzösischen Alpen aufzuzeichnen. Wir haben 476 Wolfsereignisse in Gegenwart von LGDs aufgezeichnet, darunter 175 Interaktionen, von denen 66% agonistisch waren. Die meisten (65%) der Wechselwirkungen fanden in einer Entfernung >100 m von der Herde statt und betrafen im Durchschnitt mehr LGDs als Wölfe. In Gegenwart von LGDs näherten sich Wölfe 134 Mal den Herden, was zu keinem Angriff (65%), Angriffen ohne Schafopfer (24,6%) oder Angriffen mit ≥ 1 Schafopfer (10,4%) führte. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass LGD-Wolf-Wechselwirkungen komplex sind und nicht einfach in unmittelbarer Nähe der Herde auftreten. Wir empfehlen, Gruppen >6 LGDs zu verwenden und das Vorhandensein von LGDs in einem größeren Radius um die Herde zu verstärken, um das Vorhandensein isolierter Gruppen von Schafen zu begrenzen und den Schutz vor Wolfsangriffen zu verbessern.

Smith et al. (2020): The ecological effects of livestock guarding dogs (LGDs) on target and non-target wildlife. DOI: 10.25225/jvb.20103. Google Translate Volltext

Abstract
Herdenschutzhunde (LGDs) werden weltweit eingesetzt, um die Konflikte von Nutztieren durch freilaufende Raubtiere zu verringern. Auf diese Weise verringern sie die Notwendigkeit einer tödlichen Raubtierkontrolle und werden als vorteilhaft für die Erhaltung angesehen. LGDs können jedoch von Wildtieren als Raubtiere wahrgenommen werden und eine Vielzahl von positiven und negativen ökologischen Auswirkungen haben. Wir führten eine Literaturrecherche durch, um die ökologischen Auswirkungen von LGDs zu bewerten, und fanden 56 Veröffentlichungen, in denen über LGDs berichtet wurde, die mit Wildtieren interagieren oder diese beeinflussen. In 77% der Veröffentlichungen wurde allgemein berichtet, dass LGDs wild lebende Tiere jagen und töten, was zu artspezifischen Verhaltensreaktionen führt. Insgesamt 80 Arten waren von LGDs betroffen, von denen 11 auf der Roten Liste der IUCN als nahezu bedroht oder höher aufgeführt sind. Von den betroffenen Arten waren 78% Nichtzielarten, was darauf hindeutet, dass alle Vorteile, die sich aus der Verwendung von LGDs ergeben, wahrscheinlich gleichzeitig mit unbeabsichtigten ökologischen Auswirkungen auftreten. Die Häufigkeit von LGD-Wildtier-Wechselwirkungen und das Ausmaß der daraus resultierenden ökologischen Auswirkungen wurden jedoch selten quantifiziert. Daher sind empirischere Studien erforderlich, um das ökologische Nettoergebnis der LGD-Nutzung zu bestimmen und so sicherzustellen, dass negative Ergebnisse minimiert werden und sowohl Landwirten als auch Wildtieren zugute kommen.
"Though this be madness, yet there is method in 't ..."
Benutzeravatar
Dr_R.Goatcabin
Beiträge: 1255
Registriert: 29. Jan 2016, 13:36

Re: Gemeinsame Standards zum Schutz von Wolf und Weidetieren

Beitrag von Dr_R.Goatcabin »

Nachtrag: weil ich gerade Wärmebild-Videos von Wölfen und Herden stöbere, kam ich auf die Youtube-Videos von Landry (s. Artikel oben), die sich mit der Untersuchung solcher Interaktionen beschäftigen - hier das CanOvis-Projekt. Ganz nettes Material dabei. Ich meine mich zu erinnern, dass solche Wärmebilder auch schon in der einen oder anderen Doku zum Thema verarbeitet wurden. (Hat Old Trapper schon vor zwei Jahren mal gepostet.)

https://www.ipra-landry.com/en/nos-proj ... nd-outlook (Das Mischmasch an Fränsch und Englisch muss aber nun echt auch nicht sein .. :?)

Offtopic: frage mich, was für eine Wärmebildoptik die da verwendet haben.
"Though this be madness, yet there is method in 't ..."
Antworten